FAQ

Versicherung muss nicht kompliziert sein – zumindest wenn’s nach uns geht. Wenn doch mal Fragen auftauchen, findest du hier sämtliche Antworten rund um E-Versicherung, E-Fahrzeuge, Vorsorge und Co.:

E-Scooter

E-Bike

E-Moped

E-Motorrad

E-Auto

Vorsorge

Leasing

Team Bergmann

E-Scooter

Es gibt eine Haftpflichtversicherung und es gibt einen Geräteschutz. Der Geräteschutz ist vergleichbar mit einer Vollkasko für deinen E-Scooter. Hier geht’s zur Deckungsübersicht.

Nein, in Österreich gibt es (noch) keine Versicherungspflicht. Trotzdem solltest du unbedingt eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese schützt dich, wenn du beim E-Scooter Fahren andere Personen verletzt. Manche Privathaftpflichtversicherungen (Haushaltsversicherungen) schließen diesen Versicherungsschutz mit ein. Auch der Geräteschutz ist nicht verpflichtend. Da E-Scooter jedoch häufig gestohlen werden, empfiehlt sich der Abschluss dieser Vollkasko für E-Tretroller.
Die E-Scooter Versicherung (egal ob Haftpflicht oder Geräteschutz) wird grundsätzlich für ein Jahr abgeschlossen und verlängert sich automatisch, wenn du nicht mindestens einen Monat vor Verlängerung kündigst.
In Österreich darf ein straßenzugelassener E-Scooter eine maximale Leistung von 600 Watt haben. Überschreitet er diese Grenze, darf er nicht auf öffentlichen Straßen verwendet werden bzw. muss als E-Moped typisiert und angemeldet werden.
In Österreich darf ein straßenzugelassener E-Scooter eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen. Fährt er schneller, darf er nicht auf öffentlichen Straßen verwendet werden bzw. muss als E-Moped typisiert und angemeldet werden.
Das geht leider nicht. In Deutschland gelten andere rechtliche Voraussetzungen (u.a. Versicherungspflicht für E-Scooter). Ein Kennzeichen für den E-Scooter bekommt man nur, wenn man einen Hauptwohnsitz in Deutschland hat.
Nein, in Österreich besteht für E-Scooter keine Versicherungspflicht und daher auch keine Kennzeichenpflicht.
Das kommt darauf an, ob du eine entsprechende Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast. Wenn diese nicht in deiner Privathaftpflichtversicherung (Haushaltsversicherung) inkludiert ist, solltest du sie zusätzlich abschließen.

Bei Diebstahl erstattet du unverzüglich eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle. Das Protokoll sendest du anschließend an uns. Im Falle eines Schadens teilst du uns in unserem online Schadensformular den genauen Hergang mit. Dieses findest du hier. Wir kümmern uns in beiden Fällen um die Erstattung der Kosten.

Der Geräteschutz schützt deinen E-Scooter auch im Ausland bei Diebstahl & Co. Erkundige dich jedoch vor Reiseantritt, ob E-Scooter im Straßenverkehr deines Urlaubslandes erlaubt sind und ob sie als Kraftfahrzeug eine verpflichtende Versicherung benötigen.
Ja, der Abschluss des Geräteschutzes der Wertgarantie ist möglich.

Das kommt auf den gewählten Anbieter an. Da E-Scooter häufig gestohlen werden, empfehlen wir für alle Fälle die Verwendung eines hochwertigen Schlosses.

Für E-Scooter Fahrer:innen gelten die selben Verkehrsvorschriften, wie für Radfahrer:innen. Beim Fahren dürfen andere Verkehrsteilnehmer:innen weder gefährdet noch behindert werden. Auf unserem Blog liest du unsere 10 Tipps für eine sichere E-Scooter Fahrt

Ja, du kannst deinen E-Scooter mit einem Geräteschutz absichern. Eine Haftpflicht für von dir verursachte Schäden gibt es nicht. Hier haftest du selbst!

Mit der 41. Novelle des KFG sind E-Scooter den E-Bikes gleichgestellt. Es gelten max. 250 Watt Nenndauerleistung als das Kriterium. Leider wurde nicht festgelegt, was das für alle alten E-Scooter bedeutet. Wir meinen: der Gesetzgeber geht davon aus, dass alle E-Scooter, die nicht mehr als 600 Watt Spitzenleistung haben, auch die Nenndauerleistung von 250 Watt nicht überschreiten. Beim Neukauf unbedingt den Händler nach der Nenndauerleistung fragen!

Nein. Für die Teilnahme am deutschen Strassenverkehr benötigst du ein Kennzeichen und eine Haftpflichtversicherung. Die bekommst du nur mit einem deutschen Hauptwohnsitz. Andernfalls drohen Strafen. Wir raten daher davon ab, mit dem eigenen E-Scooter in Deutschland zu fahren. Als Alternative kannst du vor Ort einen E-Scooter mieten.

E-Bike

Für E-Bikes und Pedelecs gibt es einen Geräteschutz – die Vollkasko für dein E-Bike. Egal ob Unfall, Diebstahl, Vandalismus, Panne oder Verschleiß. All das ist inkludiert. Eine Haftpflichtversicherung gibt es auf Anfrage.
Die Haushaltsversicherung schützt am versicherten Ort wie z.B. Wohnung oder im versperrten Kellerabteil. Durch einen Zusatzbaustein kann sie auf ganz Österreich erweitert werden. Wenn Du aber europa- oder sogar weltweit geschützt sein möchtest, dann ist eine E-Bike oder Pedelec Versicherung unverzichtbar. Darüber hinaus ist dein Bike auch bei Sturz-, Akkuschäden und Vandalismus versichert.
Ein E-Bike ist ein motorisiertes Fahrrad, das auf Knopfdruck bzw. mittels Drehgriff und ohne Tretunterstützung bis zu 25 km/h fährt. Ein Pedelec ist ein Fahrrad mit Elektromotor mit einer Anfahrhilfe bis 6 km/h und einer Tretkraftunterstützung bis 25 km/h.
Die Versicherung wird grundsätzlich für ein Jahr abgeschlossen und verlängert sich automatisch, wenn du nicht mindestens einen Monat vor Verlängerung kündigst.
Der Versicherungsschutz beginnt sofort mit Einlangen des Antrages beim Versicherer.
  • E-Bikes oder Pedelecs, deren Kaufpreis (inkl. Schloss) die jeweilige Höchstgrenze übersteigen
  • Optische Schäden ohne Funktionseinschränkung.
  • Wartung und Inspektion
  • Software Updates und Systemeinstellungen
  • S-Pedelecs
Alle Deckungsausschlüsse findest du in den jeweiligen Versicherungsbedingungen.
Wenn du die Anbauteile und deren Wert in der Versicherung angibst, sind auch diese entsprechend geschützt und werden bei Teilediebstahl erstattet. Voraussetzung ist, dass die Anbauteile fest montiert sind.
Ein S-Pedelec ist ein Fahrrad mit Elektromotor mit einer Anfahrhilfe bis 6 km/h und einer Tretkraftunterstützung bis 45 km/h. Es darf eine Nennleistung von 4.000 Watt nicht überschreiten. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre, man benötigt eine Fahrerlaubnis der Klasse AM. Achtung: Helm und Haftpflichtversicherung sind ebenfalls Voraussetzung.
In Österreich darf ein E-Bike oder Pedelec eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen und dabei die maximale Dauerleistung von 250 Watt nicht überschreiten. Wird einer der beiden Werte überschritten, darf man es nicht auf öffentlichen Straßen verwenden oder das Fahrzeug muss als E-Moped typisiert und angemeldet werden.
Der Geräteschutz schützt dein E-Bike auch im Ausland bei Diebstahl & Co. Erkundige dich bitte vor Reiseantritt, ob E-Bikes oder Pedelecs im Straßenverkehr des Urlaubslandes erlaubt sind und ob sie als Kraftfahrzeug eine Versicherung benötigen.

Erstatte bei Diebstahl unverzüglich eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle und sende das Protokoll anschließend an uns. Gib uns bei einem Schaden sämtliche Details bekannt, damit wir über den Hergang Bescheid wissen. Fülle am besten unser Schadensformular aus.

Klar. Als Spezialist:innen für E-Versicherungen haben wir auch in diesem Fall das passende Angebot für dich. Sharing Modelle wie das Dienstrad finden wir super – lies mehr darüber in unserem Blogbeitrag!

Auch E-Bikes und Pedelecs sind bei Dieben beliebt. Je nach Anbieter kann auch der Diebstahl mitversichert werden. Um unnötigen Stress zu vermeiden, empfehlen wir definitiv ein sicheres Fahrradschloss. Hier findest du eine Übersicht der besten Optionen für die Sicherheit deines Zweirads.

Für E-Bike Fahrer:innen gelten die selben Verkehrsvorschriften, wie für Radfahrer:innen. Die aktuellen Verkehrsregeln findest du hier.

E-Moped

Ein E-Moped ist Elektrofahrzeug mit einer maximalen Nennleistung von 4.000 Watt und einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Wird einer der beiden Werte überschritten, muss es als Motorrad angemeldet werden. Fahrzeugführer:innen benötigen einen Führerschein der Klasse AM oder B. Was du vor dem Kauf beachten solltest, haben wir in unserem Blogbeitrag zusammengefasst.

Für ein E-Moped ist mindestens eine Haftpflichtversicherung notwendig. Optional können auch verschiedene Kaskovarianten abgeschlossen werden.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt die Kosten, wenn du mit deinem Fahrzeug andere Fahrzeuge, Personen oder Objekte beschädigst. Zusätzlich hilft die Kfz-Haftpflichtversicherung, ungerechtfertigte Forderungen von Dritten abzuwehren. Unser Tipp: Ergänze deine Kfz-Versicherung mit einer Kfz-Rechtsschutz-Versicherung. Diese kümmert sich um Rechtsstreitigkeiten und übernimmt die Kosten.
Kaskoversicherungen sind freiwillig. Eine Teilkasko deckt Schäden an deinem Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse wie Brand, Diebstahl, Unwetter oder Kollision mit Tieren entstehen.
Zusätzlich zu einer Teilkaskoversicherung ist auch der Schaden durch Unfall am eigenen Fahrzeug gedeckt. Der Rundumschutz einer Vollkasko lohnt sich bei neuen, geleasten, sehr seltenen oder teuren Motorrädern. Doch auch die Intensität der Fahrzeugnutzung ist relevant. Wenn du dein Bike täglich nutzt, dann ist eine Vollkaskoversicherung sicher auch eine gute Option.
In der Haftpflicht gilt der gesetzliche Versicherungsschutz unmittelbar nach Anmeldung des Fahrzeuges. Kaskoschutz besteht grundsätzlich erst mit Einlangen des Antrages beim Versicherer.
Vom Hersteller mitgelieferte Ladekabel oder tragbare Ladegeräte sind meist mitversichert oder als Zusatzpaket versicherbar. Wandladestationen oder fix montierte Wallboxen sind grundsätzlich nicht mit dem Fahrzeug mitversichert. Diese können jedoch extra versichert werden!
Wenn du die Anbauteile und Zubehör bei Abschluss der Versicherung angeben hast, sind diese auch entsprechend geschützt. Wenn du dir erst nachträglich Zubehör gekauft hast, gib uns Bescheid!
Sowohl Haftpflicht als auch Kaskoversicherung werden für die Dauer eines Jahres abgeschlossen und verlängern sich automatisch, wenn du nicht mindestens einen Monat vor Fälligkeit kündigst.

Damit du dein E-Moped auf der Straße nutzen kannst, musst du es bei einer Zulassungsstelle anmelden. Bei der Anmeldung musst du die Versicherungsbestätigung bereits vorweisen.

Checkliste für die Anmeldung:

  • Dein amtlicher Lichtbildausweis
  • Bei Unternehmern: GISA, Firmenbuchauszug oder Gewerbeschein
  • Versicherungsbestätigung über die Kfz-Haftpflicht (schicken wir an die Zulassungsstelle deiner Wahl)
  • Genehmigungsnachweis: COC/Typenschein, Auszug aus der Genehmigungsdatenbank, Einzelgenehmigung
  • Kaufvertrag, Rechnung oder andere Unterlagen, aus denen der Erwerb hervorgeht
  • Bei Leasing: Die Nutzungsüberlassungserklärung

Solltest du dein E-Moped nicht selbst anmelden, ist eine schriftliche Vollmacht für den oder die Anmelder:in notwendig.

Park- und Wildschäden sind unmittelbar nach dem Schaden bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das gilt auch bei Diebstahl, unbefugtem Gebrauch, Brand, Explosion, Kollision mit Tieren und Vandalismus. Außerdem, wenn du Schäden am Eigentum Dritter verursacht hast – sofern vor Ort kein Datenaustausch erfolgt. Am besten, du füllst unser Schadensformular aus und schickst uns alle Infos und Unterlagen (z.B. Polizeiprotokoll). Unser Schadensformular findest du hier.

Ja, sie dürfen. Um ein E-Moped anzumelden, muss man keinen Führerschein haben und auch kein bestimmtes Alter. Anders sieht es beim Versicherungsvertrag aus. Hier müssen Erziehungsberechtigte eine Einverständniserklärung erteilen.
Ja, denn es kommt zu immer mehr Klagen und Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr. Die Ergänzung der E-Moped Versicherung um einen Kfz-Rechtsschutz schützt bei allen Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr und darüber hinaus – z.B. nach einem Verkehrsunfall.
In der kalten Jahreszeit kommt dein geliebtes Zweirad üblicherweise nicht zum Einsatz. Um Kosten zu sparen, ist es möglich, das Kennzeichen und den Zulassungsschein (mindestens 45 Tage) bei einer Kfz-Zulassungsstelle kostenlos zu hinterlegen. Mit der Hinterlegung deines Kennzeichens sparst du dir für diesen Zeitraum die Kfz-Haftpflichtversicherung. Du hast auch eine Kasko? Prima, auch hier kann gespart werden. Informiere uns über die Hinterlegung und reduziere die Kaskodeckung auf Feuer und Einbruch- bzw. Diebstahl. So sparst du bis zu 66 Prozent deiner Prämie.

E-Motorrad

Ab einer Nennleistung von 4.000 Watt aufwärts und einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h handelt es sich um ein E-Motorrad.

Auch wenn E-Motorräder noch als Exoten auf der Straße gelten, gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Herstellern, die unterschiedliche Modelle anbieten. Wir haben die beliebtesten Modelle getestet und miteinander verglichen.

Das hängt von der Leistung des E-Motorrads ab:

  • Bis 11 kW Nennleistung: Klasse A1 (ab 15/16 Jahren) oder B196-Führerschein-Upgrade für Klasse B
  • Bis 35 kW Nennleistung: Klasse A2 (ab 18 Jahren/17 Jahren mit begleitetem Fahren
  • Ab 35 kW Nennleistung: Klasse A (ab 20 Jahren/24 Jahren bei Direkteinstieg)
Für ein E-Motorrad ist mindestens die vom Gesetzgeber für die Teilnahme am Verkehr vorgeschriebene Haftpflichtversicherung notwendig. Optional können verschiedene Kaskovarianten abgeschlossen werden.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie übernimmt die Kosten, wenn du mit deinem E-Fahrzeug andere Fahrzeuge, Personen oder Objekte beschädigst. Zusätzlich hilft die Kfz-Haftpflichtversicherung, ungerechtfertigte Forderungen von Dritten abzuwehren. Unser Tipp: Die E-Motorrad Versicherung mit einer Kfz-Rechtsschutzversicherung ergänzen. Diese deckt die Kosten bei sämtlichen Rechtsstreitigkeiten – beispielsweise nach einem Unfall.
Kaskoversicherungen sind freiwillig. Eine Teilkasko deckt Schäden an deinem Fahrzeug, die durch äußere Einflüsse wie Brand, Diebstahl, Unwetter oder Kollision mit Tieren entstehen.
Zusätzlich zu einer Teilkaskoversicherung sind auch Schäden bei Unfall am eigenen Fahrzeug und Parkschäden durch Autos oder Passanten gedeckt. Der Rundumschutz einer Vollkasko lohnt sich immer bei neuen, geleasten, sehr seltenen oder teuren E-Motorrädern. Aber auch die Intensität der Fahrzeugnutzung ist relevant. Wenn du dein E-Motorrad täglich nutzt, dann ist eine Vollkaskoversicherung sicher auch eine gute Option.
Der gesetzliche Versicherungsschutz (Haftpflicht) beginnt unmittelbar nach der Anmeldung des Fahrzeuges. Kaskoschutz besteht grundsätzlich erst mit Einlangen des Antrages beim Versicherer.
Wenn du die Anbauteile und Zubehör bei Abschluss der E-Motorrad Versicherung angegeben hast, sind diese auch entsprechend geschützt. Eine Versicherung ist auch nachträglich möglich. Sag uns einfach Bescheid!
Sowohl Haftpflicht als auch Kaskoversicherung für E-Motorräder werden für die Dauer eines Jahres abgeschlossen und verlängern sich automatisch, wenn du nicht mindestens einen Monat vor Fälligkeit kündigst.
Vom Hersteller mitgelieferte Ladekabel oder tragbare Ladegeräte sind bei E-Motorrädern meist mitversichert oder als Zusatzpaket versicherbar. Wandladestationen oder fix montierte Wallboxen sind grundsätzlich nicht mit dem Fahrzeug mitversichert. Diese können jedoch extra versichert werden!

Damit du dein E-Motorrad auf der Straße nutzen kannst, muss du es bei einer Zulassungsstelle anmelden. Bei der Anmeldung musst du die Versicherungsbestätigung bereits vorweisen.

Checkliste für die Anmeldung:

  • Amtlicher Lichtbildausweis des oder der Anmelder:in
  • Für Unternehmen: GISA/Firmenbuchauszug oder Gewerbeschein
  • Versicherungsbestätigung über die Kfz-Haftpflicht (diese schicken wir an die Zulassungsstelle deiner Wahl)
  • Genehmigungsnachweis: COC/Typenschein, Auszug aus der Genehmigungsdatenbank, Einzelgenehmigung
  • Kaufvertrag, Rechnung oder andere Unterlagen, aus denen der Erwerb hervorgeht
  • Bei Leasing: die Nutzungsüberlassungserklärung

Solltest du dein E-Motorrad nicht selbst anmelden, ist eine schriftliche Vollmacht für den/ die Anmelder:in notwendig.

Ja, das geht. Allerdings ist kein grünes Kennzeichen mehr möglich und die Motorsteuer für das normale Motorrad ist weiterhin zu bezahlen.

In den Wintermonaten werden E-Motorräder üblicherweise weniger verwendet. Um Kosten zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, das Kennzeichen und den Zulassungsschein (für mindestens 45 Tage) kostenlos bei einer Kfz-Zulassungsstelle zu deponieren. Durch das Hinterlegen des Kennzeichens entfällt für diesen Zeitraum die Notwendigkeit der Kfz-Haftpflichtversicherung. Falls du auch eine Kaskoversicherung besitzt, gibt es weitere Sparpotenziale. Informiere uns über die Hinterlegung und reduziere die Kaskoversicherung auf Feuer- und Einbruch- bzw. Diebstahlschutz. Auf diese Weise kannst du bis zu 66 Prozent deiner Prämie einsparen.

Ganz einfach: Du gehst mit deinem E-Motorrad Kennzeichen und dem Zulassungsschein zur Zulassungsstelle deiner Wahl und beantragst die Hinterlegung. Nach mindestens 45 Tagen kannst du es wieder abholen.

Bitte melde Park- und Wildschäden sowie Vorfälle wie Diebstahl, unbefugte Nutzung, Brand, Explosion, Kollision mit Tieren oder Vandalismus unverzüglich bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle. Das gilt auch für Schäden, die du am Eigentum Dritter verursacht hast, sofern es vor Ort keine Möglichkeit zum Datenaustausch gibt. Wir empfehlen, unser Schadensformular auszufüllen und uns sämtliche Informationen und Unterlagen, beispielsweise das Polizeiprotokoll, zuzusenden. Das Schadensformular ist hier verfügbar.

Ja, es ist erlaubt. Für die Zulassung eines E-Motorrads ist kein Führerschein oder Mindestalter erforderlich. Allerdings ist bei Abschluss eines Versicherungsvertrags die Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

Ja, denn es kommt zu immer mehr Klagen und Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr. Die Ergänzung der E-Moped Versicherung um einen Kfz-Rechtsschutz schützt bei allen Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr und darüber hinaus – z.B. nach einem unberechtigten Strafzettel.

E-Auto

Das ist eine sehr gute Entscheidung! Du bist aktiver Teil der Mobilitätswende und hast auch noch richtig Spaß beim emissionslosen Cruisen. Du bist noch unschlüssig, welches E-Auto dein Favorit ist? Finde es in unserem Check heraus!

Achte in erster Linie auf die Prämie. Wichtig ist aber auch, dass du jene Deckungsbausteine wählst, die für dich wichtig oder sogar existenziell sind. Welche Bausteine das sein können, liest du in unserem Blogbeitrag „E-Auto Versicherung: Das musst du wissen“.

Grundsätzlich ist der Akku deines Fahrzeuges z.B. bei einem Brand, Diebstahl oder nach einer Beschädigung durch Unfall versichert. Ausnahmen gibt es hie und da, beispielsweise wenn der Akku geleast oder gemietet wurde. Was immer gilt: Auf das richtige Versicherungspaket kommt es an!

Für ein E-Auto ist mindestens die vom Gesetzgeber für die Teilnahme am Verkehr vorgeschriebene Haftpflichtversicherung notwendig. Optional können verschiedene Kaskovarianten abgeschlossen werden.

Die gesetzliche Vorschrift erfordert eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Diese Versicherung trägt die Aufwendungen im Falle von Schäden an anderen Fahrzeugen, Personen oder Gegenständen, die durch dein E-Auto verursacht werden. Darüber hinaus unterstützt die Kfz-Haftpflichtversicherung bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche Dritter. Eine empfehlenswerte Ergänzung dazu ist die Kombination mit einer Kfz-Rechtsschutzversicherung, die die Kosten in rechtlichen Auseinandersetzungen deckt, beispielsweise nach einem Unfall.

Kaskoversicherungen sind optional. Die Teilkaskoversicherung schützt dein E-Auto vor Schäden, die durch äußere Faktoren wie Feuer, Diebstahl, Witterungseinflüsse oder Zusammenstöße mit Tieren verursacht werden.

Neben der Abdeckung von Schäden durch äußere Einflüsse, die in einer Teilkaskoversicherung enthalten sind, deckt eine Vollkaskoversicherung auch Schäden am eigenen Fahrzeug. Optional können gegen Aufpreis auch Parkschäden und Vandalismus mitversichert werden. Eine Vollkaskoversicherung empfiehlt sich vor allem für neue, geleast, selten genutzte oder kostspielige E-Autos. Die Intensität der Fahrzeugnutzung spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn du dein E-Auto regelmäßig benutzt, kann eine Vollkaskoversicherung eine sinnvolle Option sein.

Der gesetzliche Versicherungsschutz (Haftpflicht) beginnt unmittelbar nach Anmeldung des E-Autos. Kaskoschutz besteht grundsätzlich erst mit Einlangen des Antrages beim Versicherer.
Vom Hersteller mitgelieferte Ladekabel oder tragbare Ladegeräte für E-Autos sind meist gegen Diebstahl, Feuer und Überspannung versichert oder als Zusatzpaket versicherbar. Wallboxen oder fix verschraubte Ladestationen sind grundsätzlich nicht mit dem Fahrzeug mitversichert – können aber zusätzlich versichert werden.

Sowohl E-Auto Haftpflicht als auch Kaskoversicherung werden für die Dauer eines Jahres abgeschlossen und verlängern sich automatisch – es sei denn du kündigst mindestens einen Monat vor Fälligkeit.

Nein. Einige Anbieter haben spezielle E-Tarife, die aber oft einen unterschiedlichen Umfang haben. Vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. Frag uns!

Jedes Jahr oder anlassbezogen passen Versicherer ihre Tarife und die Prämien an. Es kann auch sein, dass Versicherer gewisse Fahrzeuge (z.B. Tesla) nicht mehr versichern wollen. Dafür gibt es dann für dich andere, passende Versicherungen. Dein Vorteil: Wir als Makler haben den Überblick über alle Versicherungen und suchen stets das für dich passende Offert unter allen Anbietern heraus.

Definitiv nicht. Es gibt massive Unterschiede in Preis und Leistung, die Prämien weichen oft um bis zu 100 Prozent voneinander ab.

Elektroautos haben andere Ansprüche an deine Versicherung. Hier ein paar Beispiele: Ist der Akku gegen Überspannung oder Tiefentladung versichert? Werden Entsorgungskosten nach einem Unfall übernommen? Was, wenn dein Fahrzeug gehackt wird? Für all diese Fälle gibt es spezielle Pakete. Wir haben sie alle und finden das, was am besten zu dir und deinem E-Auto passt.

Ja. Denn es entfällt die Motorsteuer. Zusätzlich vergeben Versicherer spezielle Rabatte, die die Prämie für E-Autos richtig günstig machen.

Bitte informiere umgehend die nächstgelegene Polizeidienststelle über Park- und Wildschäden sowie Vorfälle wie Diebstahl, unbefugte Nutzung, Brand, Explosion, Kollision mit Tieren oder Vandalismus. Dies gilt auch für Schäden, die du am Eigentum Dritter verursacht hast, sofern vor Ort keine Möglichkeit für den Datenaustausch besteht. Wir empfehlen, unser Schadensformular auszufüllen und uns sämtliche relevanten Informationen und Unterlagen, wie beispielsweise das Polizeiprotokoll, zuzusenden. Das Schadensformular steht hier zum Download bereit.

Ab 2023 gibt es bares Geld für dein E-Auto. Die THG-Quote (auch ePrämie oder eQuote) ist eine Option zur Vermarktung von CO2-Einsparungen und Teil der überarbeiteten Kraftstoffverordnung, die am 1. Januar 2023 in Österreich in Kraft getreten ist. Die THG-Quote ist eine klimaschützende Maßnahme der Bundesregierung. Das Ziel der Quote ist ein emissionsfreier Verkehr und die gezielte Förderung erneuerbarer Energien. Das bedeutet in der Praxis: Fährst du E-Auto, sparst du Emissionen ein und bekommst für diesen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende im Rahmen der THG-Quote Geld zurück. Wie das geht? Sichere dir dein Taschengeld mit unserem Partner Geld für E-Auto.

Ja, es gibt eine Elektroauto Förderung in Österreich für Privatpersonen und auch für Unternehmen. Der Kauf eines Elektroautos wird für Privatkunden in Summe mit bis zu 5.400 € inkl. MwSt. gefördert. 3.000 € netto wie brutto (staatliche Förderung) und 2.400 € inkl. MwSt. Außerdem gibt es einen E-Mobilitäts-Bonus der Hersteller und Importeure.

Ja, denn in jüngster Zeit kommt es zu immer mehr Klagen und Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr. Die Ergänzung der E-Auto Versicherung um einen Kfz-Rechtsschutz schützt bei allen Rechtsstreitigkeiten im Straßenverkehr und darüber hinaus – z.B. nach dem Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung.
Damit du dein E-Auto auf der Straße nutzen kannst, muss du es bei einer Zulassungsstelle anmelden. Bei der Anmeldung musst du die Versicherungsbestätigung bereits vorweisen. Checkliste für die Anmeldung:
  • Amtlicher Lichtbildausweis des oder der Anmelder:in
  • Für Unternehmen: GISA/Firmenbuchauszug oder Gewerbeschein
  • Versicherungsbestätigung über die Kfz-Haftpflicht (diese schicken wir an die Zulassungsstelle deiner Wahl)
  • Genehmigungsnachweis: COC/Typenschein, Auszug aus der Genehmigungsdatenbank, Einzelgenehmigung
  • Kaufvertrag, Rechnung oder andere Unterlagen, aus denen der Erwerb hervorgeht
  • Bei Leasing: die Nutzungsüberlassungserklärung
Solltest du dein E-Auto nicht selbst anmelden, ist eine schriftliche Vollmacht für den/die Anmelder:in notwendig.
Ja, das geht natürlich. Bitte beachte, dass für den Verbrenner weiterhin Motorsteuer anfällt und du kein grünes Kennzeichen mehr nutzen kannst.

Ein Elektroauto mit leerer Batterie kann nicht einfach mit einem Seil oder einer Stange zur nächsten Ladestation gezogen werden. Der Grund: Sobald sich die Antriebsräder bewegen, wird der Antriebsmotor mit Strom versorgt. Und das hat fatale Folgen. Der Ausfall der Bordnetzspannung legt nämlich das Batteriemanagement lahm. Die Induktionsspannung in der Elektronik steigt an. Beim Abschleppen kann es zu Überspannungen kommen – und dadurch zu Schäden an der Steuerelektronik. Deswegen gilt: E-Autos immer verladen, nie abschleppen! Dein E-Auto hat einen zuschaltbaren Transportmodus? Prima. Der erlaubt es, das E-Auto zumindest kurze Strecken weit zu ziehen oder zu schieben, ohne dass es zu Schäden kommt. Achtung – nicht alle E-Autos haben solch einen Assistenten.

Wenn du bemerkst, dass der Reststrom nicht bis zur nächsten Ladestation ausreicht, solltest du so schnell wie möglich einen sicheren Parkplatz aufsuchen, der auch für Abschleppfahrzeuge gut zugänglich ist. Der Abschleppwagen muss das E-Auto zur nächsten Ladestation transportieren. Dazu ist ein wenig Restladung nötig, um dein E-Auto auf den Abschleppwagen und anschließend hinunter zur Ladesäule zu fahren. Du willst mehr über stromsparendes Fahren wissen? Lies unseren Artikel, wie du die höchste Reichweite aus deinem E-Auto rausholst!

Du gehst einfach mit deinem Ausweis zur Zulassungsstelle und gibst eine mündliche Erklärung ab. Damit wird ein neuer Zulassungsschein beantragt. Dieser wird sofort neu ausgestellt und kostet in etwa zwei Euro. Wenn er dir gestohlen wurde, musst du den Diebstahl zusätzlich bei einer Polizeistation melden und die entsprechende Bestätigung mitnehmen.

Das hängt davon ab, wann dein Fahrzeug erstmals zugelassen wurde (vor oder nach dem 01.07.2007) und ob die Daten deines Fahrzeugs vollständig in der Genehmigungsdatenbank enthalten sind oder nicht. Den genauen Ablauf findest du hier.

Vorsorge

Gerne schauen wir uns deine Versicherungsbeiträge gemeinsam mit dir an. Ganz unverbindlich. Du entscheidest am Ende, wie es weitergeht. Wir analysieren gemeinsam mit dir deine Lebensbereiche und checken alle Versicherungsverträge, die du hast. Das ist die Grundlage für unsere Beratung. Zum Thema überhöhte Versicherungsbeiträge haben wir außerdem einen Blogbeitrag geschrieben – schau rein!

Gerne schauen wir uns deine Verträge unverbindlich gemeinsam mit dir an. Wir decken auf, wenn du zu viele oder unnötige Verträge hast. Aber auch, wenn es Lücken gibt.

Die Haushaltsversicherung ist eine umfassende Versicherung, die den gesamten Inhalt einer angegebenen Wohnung oder eines Hauses abdeckt. Das bedeutet, dass alle Gegenstände, die zur Einrichtung oder zum Gebrauch im Haushalt gehören, versichert sind. Üblicherweise bietet sie Schutz bei Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser, Einbruch und Glasbruch. Für wen: Für alle die ihr Hab und Gut absichern wollen.

Die Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du das Eigentum anderer beschädigst oder jemandem körperlichen Schaden zufügst. Für wen: Grundsätzlich für alle, egal ob Kinder, Schüler:innen sowie Erwerbstätige oder Pensionist:innen.

Im Leben gibt es oft Streit und Missverständnisse. Manchmal muss man sogar zum Anwalt oder vor Gericht, um sein Recht durchzusetzen. Das kann mit hohen Kosten verbunden sein. Eine Rechtsschutzversicherung bietet dabei finanzielle Unterstützung. Eine private Rechtsschutzversicherung kann in verschiedenen Situationen helfen, wie zum Beispiel:

  • Bei Streitigkeiten mit den Nachbarn
  • Bei Problemen mit dem Mietvertrag
  • Bei Schadenersatzforderungen
  • Bei rechtlichen Angelegenheiten rund um Steuern
  • Bei Arbeitsrechtsstreitigkeiten
  • Nach einem Verkehrsunfall

Die gesetzliche Unfallversicherung schützt dich in der Arbeit und auf dem direkten Weg dorthin und zurück, aber nicht in der Freizeit. Wenn du ein höheres Risiko hast, in deiner Freizeit einen Unfall zu haben, oder wenn du Angst hast, durch einen Unfall in finanzielle Probleme zu geraten, ist eine private Unfallversicherung wichtig. Die Versicherung zahlt dir in solchen Fällen Geld aus.

Falls ein Teil deines Einkommens aufgrund eines Unfalls oder Erkrankung wegfällt, wird dein Gehaltsverlust durch die Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeglichen. Für wen: Die Berufsunfähigkeitsverischerung ist unverzichtbar, wenn du oder deine Familie auf dein Arbeitseinkommen angewiesen seid. Die staatliche Absicherung reicht für den Lebensunterhalt nur selten aus.

Eine Ablebensversicherung bietet finanziellen Schutz für deine Angehörigen im Falle deines vorzeitigen Ablebens. Du legst einen festen Versicherungszeitraum fest und bestimmst eine Summe. Solltest du während dieses Zeitraums versterben, erhalten die Begünstigten die von dir festgelegte Summe. Für wen: Für alle, die einen Immobilienkredit, die Familie oder Geschäftspartner:innen absichern wollen oder müssen.
Mit einer Cyberversicherung kannst du dich gegen Schäden durch Daten- und Identitätsdiebstahl, Internethandel, Rufschädigung und Virenangriffe absichern.

Im Krankenhaus gibt es die Behandlung durch den besten Arzt, in den Arztpraxen bekommt man zeitnahe Termine und auch Heilpraktikerkosten und alternative Behandlungsmethoden werden erstattet. Für wen: Für alle denen ihre Gesundheit wichtig ist. 

Gesundheit ist Vertrauenssache. Such dir deinen Arzt selbst aus, unabhängig von Kassenverträgen und finanziellen Überlegungen. Kurze Wartezeiten und freie Wahl der Behandlungsmethoden sind die ideale Ergänzung zu deiner Sonderklassenversicherung. Geh bei deiner Gesundheit keine Kompromisse ein. 

Egal ob im Spital oder beim Kinderarzt, deine Kids müssen so rasch wie möglich gesund werden und haben die beste medizinische Versorgung verdient. Begleitkosten, Impfungen oder teure Spezial-OP – alles wird übernommen. Je früher, desto besser und natürlich auch günstiger!

Die Pensionsvorsorge hilft dabei, das Geld zu sichern, das fehlt, wenn man in Pension geht und die normale Rente nicht ausreicht. Das Ziel ist es, eine zusätzliche regelmäßige Rente neben der gesetzlichen Rente zu bekommen um seinen gewohnten Lebensstandard aufrecht halten zu können. Für wen: Eine Pensionsvorsorge ist unverzichtbar für alle, die nicht schon heute zu 100% sicherstellen können, die spätere Vorsorgelücke schließen zu können. Grundregel: Je früher du damit beginnst, umso besser (Zinseszinseffekt).

Leasing

Leasing ist vergleichbar mit einer Miete: Du als Leasingnehmer zahlst für die Überlassung des Fahrzeuges monatlich eine Leasingrate. Das Fahrzeug geht nicht in dein Eigentum über, aber du bist dafür verantwortlich, als wäre es dein Eigentum.

Die gängigsten Leasing-Formen sind

Restwert-Leasing: Bei dieser Art des Kfz-Leasings zahlen Sie nur einen Teil der Anschaffungskosten für Ihr Fahrzeug in Form von Leasingraten. Nach Vertragsende bleibt der kalkulierte Restwert offen. Die Leasingraten sind beim Restwertleasing niedriger als bei der Vollamortisation.

Depotleasing: Bei dieser Form des Leasings hinterlegst du eine Anzahlung (max. 50 Prozent der Anschaffungskosten) bereits bei Vertragsbeginn als Einmalzahlung (Depot). Dadurch reduziert sich die Gesamtbelastung.

Operating Leasing: Wenn du ein Fahrzeug für dein Unternehmen kaufst, kommt auch das Operating-Leasing in Frage. Du bezahlst nur für die tatsächliche Nutzung und gibst das Fahrzeug am Ende ohne weitere Kosten zurück. Versicherung, Reifen und Instandhaltung können auch inkludiert sein.

Die Fahrzeugleasing-Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab: Fahrzeugmodell, Kaufpreis, Laufzeit, Restwert, aktueller Zinssatz und Nebenkosten. Alles zusammen macht die monatliche Leasingrate aus, die du bezahlen musst.

Ja, natürlich. Auch E-Mopeds und E-Motorräder ab einem bestimmten Mindestkaufpreis können geleased werden.

Klar, Leasing geht auch für Betriebe. Neben den klassischen Leasingvarianten gibt es für Unternehmer beispielsweise das Operating Leasing.

Die hängt von der Höhe der Vorauszahlung, der Vertragslaufzeit, den Zinsen und der Höhe des Restwertes ab. Je höher die Vorauszahlung und der Restwert, je länger die Vertragslaufzeit und je geringer die Finanzierungskosten sind, desto günstiger ist die Leasingrate. Am besten, du vereinbarst einen Beratungstermin mit uns.

Um einen Leasingvertrag abzuschließen, brauchst du einen gültigen Reisepass, Personalausweis oder österreichischen Führerschein. Zudem benötigst du einen Einkommensnachweise der letzten drei Monate und eventuell eine Selbstauskunft. Die Vorlage des Kaufvertrags oder die Bestellung des Leasingobjekts können auch hilfreich sein. Unternehmer benötigen je nach Rechtsform zusätzliche Unterlagen, wie z. B. Jahresabschlüsse, Bilanzen und Saldenlisten.

Sollte deine Bonitätsprüfung negativ ausfallen, kann dein Leasingantrag abgelehnt werden. In diesem Falle kontaktieren wir dich zeitnah, um über Alternativen zu sprechen.

Das Mindestalter für Leasing liegt bei 18 Jahren.

Du benötigst zusätzlich zu allen anderen Unterlagen für eine Fahrzeuganmeldung auch noch die Überlassungserklärung des Leasinggebers. Mit dieser erlaubt er dir, dein Fahrzeug auf dich anzumelden.

Nein, neben der Leasingrate sind die Kosten für die Versicherung deines (E-)Fahrzeuges zusätzlich zu bezahlen.

Es gibt Leasingverträge mit und ohne Anzahlung zu Beginn der Vertragslaufzeit. Je nach Bonität und Fahrzeugart ist eine Anzahlung notwendig. Wenn du eine Anzahlung leistest, sind die Leasingraten niedriger.

Achte auf die Kosten vor, während und bei Beendigung deines Leasingvertrages. Dazu zählen die Bearbeitungsgebühr für die Vertragserrichtung, eine Anzahlung, eventuell eine Kaution (Achtung – die ist meist schlecht oder gar nicht verzinst). Während der Laufzeit sind die monatlichen Leasingraten zu zahlen. Diese hängen von der Höhe der Anzahlung, der Vertragslaufzeit, den Zinsen und der Höhe des Restwertes ab.

Ja, wenn das Fahrzeug von einem vorsteuerabzugsberechtigten Vorbesitzer stammt, wie z. B. bei einem Vorführwagen eines Fahrzeughändlers oder ein Fahrzeug aus einem Leasingvertrag.

Nein, Leasing ist kein Kauf. Das Fahrzeug wird durch Leasing nicht zu deinem Eigentum und du musst es grundsätzlich am Ende der Vertragslaufzeit  zurückgeben. Meist kannst du deinen Vertrag aber verlängern oder dein Fahrzeug ankaufen.

Kommt drauf an. Wenn du sicher gehen willst, wähle einen fixen Zinssatz. Dann machen dir Zinserhöhungen nichts aus und du bist auf der sicheren Seite. Wir beraten dich gerne dazu.

Wenn der Verkaufserlös deines Fahrzeuges am Ende der Laufzeit geringer ist als der Restwert, den du bei Vertragsabschluss beantragt hast, dann musst du die Differenz an die Leasinggesellschaft zahlen.

Wir bieten Laufzeiten zwischen 24 Monaten und 72 Monaten an. In Ausnahmen und für Sonderfahrzeuge auch bis zu 84 Monaten. Wichtig ist die Laufzeit des Leasingvertrags je nach Fahrzeugart und der tatsächlichen Nutzungsdauer zu wählen.

Am Ende deines Leasingvertrags hast du die Möglichkeit, das Fahrzeug zurückzugeben, deinen Leasingvertrag zu verlängern oder dein Fahrzeug anzukaufen. Am besten, du wendest dich davor rechtzeitig an uns.

Ja. Du kannst den Leasingvertrag so gestalten, dass ein vorzeitiger Rückkauf und oder Sonderzahlungen möglich sind.

Dein Fahrzeug hat einen Schaden erlitten oder ist in einen Unfall verwickelt? Melde dich umgehend bei uns.

Warum Team Bergmann?

Wir sind ein familiengeführtes, enthusiastisches Team, voller Motivation und Hilfsbereitschaft. E-Mobilität ist unsere Leidenschaft, Versicherung unser Geschäft. Bei aller Spezialisierung haben wir aber niemals unsere Wurzeln vergessen. Unser Motto? Wir versichern den Antrieb der Zukunft.

Versicherungen sind ein wichtiger Schutz vor Risiken des Alltagslebens und ein essentieller Rückhalt, wenn einmal etwas passiert. Wenn du möchtest, schauen wir uns gemeinsam deine Lebenssituation an und checken alle Versicherungsverträge, die du hast. Das ist die Grundlage für unsere Beratung. Wir decken auf, wenn du zu viele oder unnötige Verträge hast. Aber auch, wenn es Lücken gibt. Wir prüfen und stimmen alles aufeinander ab. Du entscheidest! Jedenfalls bekommst du von uns ein Konzept für deine bestmögliche Absicherung, unter Berücksichtigung deiner Wünsche und Möglichkeiten.

Wir sind Versicherungsmakler. Wir haben von A-Z alle namhaften Versicherer und Leasinggesellschaften im Portfolio. Und wir sind für dich da! Ganz fix. Das ist übrigens auch im Maklergesetz geregelt und unterscheidet uns von Agenten und Mitarbeitern von Versicherungen (im Außendienst oder in Agenturen), die rechtlich dem Versicherungsunternehmen verpflichtet sind. 

Selbstverständlich! Unser oberstes Ziel ist es, dich zufriedenzustellen – und im besten Fall zu begeistern. Und dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Solange du möchtest.

Unser Unternehmen gibt es schon seit mehr als 30 Jahren. Es hat sich über viele Jahre weiterentwickelt bis hin zu Team Bergmann.  Wir hatten also sehr lange Zeit, um eine entsprechende Expertise im Versicherungsmarkt für dich aufzubauen.

Wir versichern alle Antriebsarten. Und nicht nur das: Wir analysieren deine Lebenssituation, finden heraus, was du brauchst, was du möchtest und stimmen diese Informationen mit vorhandenen Versicherungsverträgen aufeinander ab. Das ergibt zusammen dein maßgeschneidertes Versicherungskonzept.

Nicht alles muss um jeden Preis versichert werden. Stell dir lieber die Frage, was wirklich wichtig und existenziell ist. Und rede mit uns! Gemeinsam finden wir heraus, was es für deine individuelle Situation braucht. 

Unsere Erfahrung zeigt: Viele Österreicher:innen ärgern sich weil sie denken, dass sie entweder zu viele Versicherungsverträge haben oder zu hohe Prämien bezahlen. Gerne sehen wir uns deine bestehenden Verträge gemeinsam mit dir an. Ganz unverbindlich. Du entscheidest am Ende, wie es weitergeht.

Prima! Wir finden es gut, dass du dir schon Gedanken gemacht und Lösungen gefunden hast. Du möchtest eine unabhängige Zweitmeinung, die dir Sicherheit gibt? Machen wir sehr gerne, schreib uns einfach eine Nachricht oder ruf uns an.

Weitere Fragen?

Ob E-Versicherung, Vorsorge oder allgemeine Versicherungsfragen: Wir beantworten sie gerne auch persönlich! Kontaktiere uns jetzt