Die 10 ultimativen Tipps für eine sichere E-Scooter Fahrt
11.04.2023 | E-Mobility News | E-xpertise
Hurra, der Frühling ist da! Das perfekte Wetter für einen E-Scooter Ausflug kündigt sich an. Aber wie kommt man auf dem E-Scooter sicher ans Ziel? Wir haben 10 Tipps auf Lager, damit Du eine sichere E-Scooter Fahrt genießen kannst!
Die Tage werden länger, das Wetter wird schöner, der Frühling ist da! Wer möchte sich da nicht gleich am liebsten auf den E-Scooter schwingen und loscruisen! E-Scooter findet man mittlerweile im urbanen Raum und im ländlichen Bereich. Der Trend zum emissionslosen Zweirad ist also nicht zu übersehen. Übrigens: Für E-Scooter gelten im Straßenverkehr die gleichen Regeln wie für Fahrräder. Wir haben für eine sichere E-Scooter Fahrt 10 ultimative Tipps speziell für E-Scooter – so steht dem E-Scooter Trip nichts mehr im Weg!
Eine sichere E-Scooter Fahrt: Das gilt allgemein
Um eine E-Scooter Fahrt so sicher wie möglich zu gestalten, gibt es einige Regeln. Damit die Hände frei für die Lenkstange sind, transportierst Du persönliche Gegenstände am besten in einem Rucksack oder einer Umhängetasche. Kopfhörer? Idealerweise ebenfalls im Rucksack verstauen. Musik lenkt vom Straßenverkehr ab – und das kann gefährlich werden! Gleiches gilt beim Telefonieren. Das Handy also vor der Fahrt sicher wegpacken.
Gemeinsame Aktivitäten machen Spaß, doch bei Deine E-Scooter Fahrt solltest Du alleine, ohne Begleiter:innen, genießen. Zu zweit auf einem E-Scooter fahren ist nicht sicher.
Apropos Spaß: Wenn Du etwas zu viel davon hattest oder Dein Promillewert über 0,8 liegt, ist eine E-Scooter Fahrt tabu. Für maximale Sicherheit solltest du gänzlich auf Alkohol verzichten. E-Scooter erzielen oft höhere Geschwindigkeiten als man erwartet. Besonders im angetrunkenen Zustand kann das schnell gefährlich werden. Überschreitest Du die 0,8 Promillegrenze, kann in Folge aufgrund mangelnder Verkehrszuverlässigkeit Dein Autoführerschein entzogen werden. In der Probezeit gilt eine Promillegrenze von 0,1, welche nicht überschritten werden darf.
Safety first
Wir sagen immer Safety First – deshalb ist ein Safety Check vor jeder sicheren E-Scooter Fahrt unerlässlich! Dabei solltest Du
- Reifendruck
- Bremsen
- Beleuchtung
überprüfen und testen, ob alles einwandfrei funktioniert. Der optimale Reifendruck unterscheidet sich je nach Modell, im Zweifel aber zu viel als zu wenig! Extratipp: Wer eine E-Scooter Fahrt im Dunkeln antreten möchte, muss auf die richtige Beleuchtung achten. Bei dunkler Kleidung empfehlen wir ebenfalls Reflektoren am Körper, um andere Verkehrsteilnehmer:innen auf sich aufmerksam zu machen.
Übung macht den Meister
E-Scooter fahren will gelernt sein! Vor der ersten E-Scooter-Fahrt empfehlen wir daher, auf einer freien Fläche zu üben. Ein leerer Parkplatz bietet sich dafür an. Achte besonders darauf, die Geschwindigkeit nicht zu unterschätzen. E-Scooter cruisen oft schneller, als man glaubt.
Unsere Tipps: Den Rücken gerade halten, die Arme möglichst entspannen. Dann testen, mit welcher Fußstellung Du Dich am sichersten fühlst. Mit der Übung kommt die Sicherheit!
Die richtige Ausrüstung
Für Kinder unter 12 Jahren gilt Helmpflicht bei der E-Scooter Fahrt. Aber auch für Erwachsene zählt die richtige Ausrüstung zu den Must Haves einer sicheren E-Scooter Nutzung! Daher empfehlen wir immer, einen Helm zu tragen. Auch Ellbogen-, Knieschützer und spezielle Handschuhe bieten Schutz und können schlimmere Verletzungen bei einem Sturz verhindern.
Schutzkleidung – Check! Versicherung? Check!
Für eine optimal sichere E-Scooter Fahrt kannst Du Deinen E-Scooter bei uns fix versichern! Ob Haftpflicht oder Komplettschutz – mit Team Bergmann cruist Du entspannt und sicher auf Deinem E-Scooter!
Sichere E-Scooter Fahrt bei Schlechtwetter
Besonders bei Schlechtwetter ist reflektierende Kleidung der ultimative Tipp für Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Bei Regenwetter und Co. solltest Du vorsichtig fahren und Bodenunebenheiten im Auge behalten. Der Durchmesser der E-Scooter Reifen ist nicht groß, daher können schon kleine Steine oder eine Pfütze zum Unfallrisiko werden.
Geschwindigkeit beachten
Nicht nur bei Schlechtwetter, sondern auch bei Schönwetter gilt: Die Geschwindigkeit der Verkehrssituation anpassen! E-Scooter in Österreich dürfen nicht schneller als 25 km/h fahren. Bei einem vollen Radweg kann aber auch diese Geschwindigkeit zu hoch sein. Achte immer auf andere Verkehrsteilnehmer:innen und reduziere gegebenenfalls die Geschwindigkeit.
Richtiges Bremsen
Auch Bremsen mit dem E-Scooter will gelernt sein! Unser Tipp: Füße hintereinander auf den E-Scooter stellen. So kann das Gleichgewicht einfacher gehalten werden. Ist ein akutes Bremsmanöver notwendig, verwende die Vorderradbremse. Die Hinterradbremse ist für Straßen ohne Unebenheiten und langsame Bremsvorgänge geeignet.
Radwege benutzen
In Österreich gelten für E-Scooter die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrräder. Benutze also Radwege, sofern sie vorhanden sind. So bist Du sicher auf den Straßen unterwegs.
Beim Abbiegen Handzeichen geben
Wer nicht auf Radwegen unterwegs ist, muss, wie bei einer Fahrt mit Fahrrad oder E-Bike, ein Handzeichen geben, wenn Du abbiegst oder die Fahrbahn wechseln möchtest. Wichtig: Möglichst geradeaus fahren, wenn das Handzeichen gegeben wird. So stellst Du sicher, dass Du die Kontrolle nicht verlierst.
Richtiges Abstellen
E-Scooter Fahrt sicher beendet? Dann fehlt jetzt nur noch das richtige Abstellen – und das bitte nicht auf dem Gehsteig! Fußgänger:innen – allen voran sehbehinderte Personen – können darüber stolpern und sich verletzen. Das Abstellen auf Gehsteigen ist ab dem 1. Mai in Wien übrigens sogar verboten. Falschparken dem E-Scooter soll zukünftig auch in das Zuständigkeitsgebiet der Parksheriffs fallen, das heißt es kann auch zu Strafzahlngen kommen.
Zum Parken nach der E-Scooter Fahrt ist eine gekennzeichnete Abstellfläche für Fahrräder und E-Scooter ideal. Dafür hat sich die Stadt Wien auch etwas überlegt: 130 Abstellflächen sollen bis Ende April 2023 geschaffen werden, der Fokus liegt dabei auf Verkehrsknotenpunkten in der Innenstadt. Die Parkmöglichkeiten für E-Scooter sollen zukünftig weiter ausgebaut werden: Bis Ende 2023 plant die Stadt Wien 200 Abstellflächen, 300 sollen es dann im Jahr 2024 sein.
Bonustipp: Fix versichern!
Vorsicht ist besser als Nachsicht. Unsere ultimativen Tipps sind eine Unterstützung für Deine Sicherheit. Doch eine kaputte Lenkstange oder eine Verletzung passiert schneller, als man glaubt. Unser Zusatztipp für eine sichere E-Scooter Fahrt? Die passende E-Versicherung. Wir beraten Dich individuell und finden für Dich das perfekte Versicherungspaket!
E-Fuels: Der Sp(i)rit der Zukunft?
E-Fuels sind eine viel diskutierte Alternative zu den herkömmlichen Kraftstoffen – doch sind sie eine adäquate Lösung? Wir haben uns das genauer angesehen.
E-Bike oder E-Scooter: Wer macht das Rennen?
Die Wahl zwischen E-Bike oder E-Scooter ist nicht leicht, doch mit dieser Anleitung steht emissionslosem Cruisen mit Deinem perfekten E-Fahrzeug nichts mehr im Wege.
Das sind wir!
Als leidenschaftliche E-Mobilitäts-Experten beraten wir Dich individuell zur passenden E-Versicherung. Erfahre mehr über unser Team.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!