So schützt Du Dein E-Bike vor Diebstahl
Investiere in ein gutes Schloss
Die Basis für ein gut geschütztes E-Bike ist natürlich das Schloss. Die meisten Schlösser, die bereits beim E-Bike integriert sind, eignen sich oft weniger. Zum einen lassen sie sich leicht knacken, zum anderen können Diebe Dein Rad einfach wegtragen, um das Schloss in Ruhe an einem anderen Ort zu öffnen. Deshalb ist es immer besser, das E-Bike an einem festen Gegenstand abzuschließen! Auch gewöhnliche Kabelschlösser halten Bolzenschneidern und Sägen oft nicht stand. Diese Optionen gibt es:
- Bügelschlösser gehören zu den sichersten am Markt. Sie bestehen aus einem Bügel aus gehärteten Stahllegierungen und einem robusten Schließzylinder. Durch das verwendete Material sind sie bohr- und schnittresistent. Einzig das Anschließen an Laternenpfählen oder anderen Objekten kann aufgrund der starren Form schwierig werden. Für einen besseren Transport lohnt sich außerdem eine Halterung für den Rahmen.
- Kettenschlösser sind weitaus flexibler als Bügelschlösser. Mit ihnen kannst Du Dein E-Bike an den unterschiedlichsten Objekten anschließen. Ob freiliegende Kette oder zusätzliches schnittfestes Gewebe – Kettenschlösser gehören ebenfalls zu den sichersten Schlössern. Das Gewicht von zwei bis drei Kilo macht sich dabei bezahlt, Dein Rad zuverlässig zu schützen.. Tipp: Um das Material Deines Kettenschlosses zu testen, kannst Du es mit einer Säge leicht ansägen. Wenn die Kette zerkratzt, lohnt sich die Investition in ein robusteres Material!
- Faltschlösser kombinieren die Vorteile von Bügel- und Kettenschlössern: Sie sind flexibel, extrem sicher und können gut transportiert werden. Meist sind sie klappbar und finden immer Platz in Rucksack oder am Rahmen Deines E-Bikes.
Einige Modelle gibt es mittlerweile sogar mit integrierter Alarmfunktion. Diebe werden so auf frischer Tat ertappt und durch den Signalton höchstwahrscheinlich in die Flucht geschlagen.
Auf Nummer sicher gehst du, wenn du gleich zwei oder drei Schlösser einsetzt. So kannst du nicht nur den Rahmen schützen, sondern auch die Reifen Deines Elektrofahrrads. Denn auch die einzelnen Komponenten des E-Bikes sind bei Fahrraddieben beliebt.
Schließe eine Versicherung ab
Auch wenn du das sicherste Schloss hast, die einzelnen Komponenten abgesichert hast und den perfekten Abstellort gewählt hast – Dein E-Bike kann weg sein, wenn du es wieder entsperren willst. Dann stellt sich die Frage, wie Du es zurückbekommst. Da die Aufklärungsquote mit neun Prozent ziemlich niedrig ist, wirst Du es höchstwahrscheinlich nicht mehr finden. Monetärer Ersatz ist jedoch mit der passenden Versicherung garantiert. Den Komplettschutz für Dein E-Bike bekommst Du bei uns schon ab 79 Euro pro Jahr.
Montiere einen GPS-Tracker
GPS-Tracker gibt es mittlerweile in allen möglichen Formen: Selbst Deinen Rucksack oder Schlüsselanhänger kannst Du jederzeit und überall orten. Viele moderne E-Bikes haben diese sogar schon integriert. Verfügt Dein E-Bike nicht über dieses Gadget, kannst Du es einfach selbst installieren. Die Tracker gibt es in unterschiedlichen Preisklassen und Größen – manche sind sogar elegant in ein Rücklicht integriert. Sobald jemand Dein E-Bike bewegt, wirst Du über die zugehörige App benachrichtigt. Durch die Ortung steigt die Chance, dass Du Dein E-Bike trotz Diebstahl wieder bekommst, natürlich an.
Gesundheitsvorsorge und private Krankenversicherung
Deine Gesundheit liegt dir am Herzen – doch ist sie auch optimal abgesichert? Wir haben für dich zusammengefasst, worauf es bei einer privaten Krankenversicherung wirklich ankommt und wie du deine Gesundheitsvorsorge aufs nächste Level hebst.
Die 15-Minuten-Stadt: Gehört Wien dazu?
Der Weg in die Arbeit, die Fahrt zum Kindergarten oder die Strecke zum nächsten Supermarkt: Täglich legen wir zahlreiche Kilometer zurück, um unseren Alltag zu bestreiten. Wir zeigen dir, welche Rolle eine 15-Minuten-Stadt dabei spielt und ob Wien dazugehört.
Omnichanneling in der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch Omnichanneling. Was genau das ist und wie es die Interaktion zwischen Versicherungsanbietern und ihren Kund:innen revolutioniert, erfährst du hier.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!