Autonomes Fahren: Wo stehen wir heute
28.02.2023 | E-Mobility News | Ladestation-Talk
Das autonome Fahren ist eines der großen Megathemen der Automobilindustrie – wie auch die Elektromobilität und Software Entwicklungen, sowie Konnektivität und Shared Mobility. Doch selbstfahrende E-Autos sind für Viele noch reine Zukunftsmusik. Für autonomes Fahren auf Level 5 mag das auch zutreffen – die Vorstufen haben jedoch bereits Einzug in die Automobilbranche gefunden. Hier stehen wir heute.
In Sachen autonomes Fahren hatte Tesla die Nase 2015 vorn und brachte die Entwicklung damit so richtig in Schwung. E-Autos – und deren Entwickler – haben im Laufe der Jahrzehnte wichtige Beiträge zur Entwicklung des autonomen Fahrens geleistet. Doch die Konkurrenz versucht, aufzuholen. Neben Volkswagen und Mercedes sind auch türkische und französische Hersteller mit im Rennen.
Schneller als Volkswagen wollen Intel und Mobileye sein. Die Rede ist hier von Robotaxis in München und Tel Aviv. In Deutschland sollen schon 2023 die ersten Robotaxis von Sixt durch München und Darmstadt fahren. Bis auf Weiteres wird sich allerdings eine Person in Funktion eines Sicherheitsfahrers hinter dem Lenkrad befinden müssen.
Autonomes Fahren: Diese Level gibt es
Die ambitionierten – teilweise bereits realisierten – Ziele der Automobilindustrie werden in verschiedene Level unterteilt. Jedes Level beinhaltet verschiedene Entwicklungen, die nicht nur Funktion und Technik, sondern auch die bestehende Rechtslage betreffen.
Level 0: Keine Automation
Die Fahrerin oder der Fahrer lenken, beschleunigen und bremsen selbst. Automatisierte Assistenzfunktionen durch das Auto fallen komplett weg.
Level 1: Assistierte Fahrfunktion
Autonomes Fahren Level 1 erfüllt heutzutage bereits die Mehrheit der zugelassenen (E-)Fahrzeuge. Zu Level 1 zählen unter anderem die Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion oder die automatische Bremsfunktion, wenn Gegenstände oder Personen überraschend direkt vor dem Fahrzeug erscheinen.
Level 2: Teilautomatisierte Fahrfunktion
Auch Level 2 ist bereits bei einigen Automodellen Wirklichkeit geworden. Das zweite Level der eigenständigen Fahrweise enthält Fahrassistenzsysteme, wie Stau- oder Spurführungsassistenten. Die Fahrerin oder der Fahrer behalten jedoch zu jedem Zeitpunkt die Hoheit über das Fahrzeug – und die Verantwortung.
Level 3: Hochautomatisierte Fahrfunktion
Das dritte Level der eigenständigen Fahrweise bietet nicht mehr nur Assistenzfunktionen an. E-Autos mit Level 3 können kurzzeitig und unter bestimmten Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen und selbstständig cruisen, was oft während Fahrten auf der Autobahn oder anderen Schnellstraßen eingesetzt wird. Bei Bedarf fordert das System die Fahrerin oder den Fahrer auf, die Kontrolle zu übernehmen.
Level 4: Vollautomatisierte Fahrfunktion
Das vierte Level geht noch einen Schritt weiter: Auch komplexe Fahrsituationen im urbanen Raum können (E-)Fahrzeuge völlig autonom bewältigen. Fahrer:innen haben bei Level 4 jedoch nach wie vor die Möglichkeit, bei Bedarf einzugreifen und das System zu übernehmen und sollten somit stets aufmerksam bleiben.
Level 5: Autonomes Fahren
Die letzte Stufe beschreibt das autonome Fahren, wie es sich die meisten vorstellen: Ein Lenkrad ist an sich nicht mehr notwendig, E-Autos und Verbrenner können vollkommen eigenständig auf sämtlichen Straßen cruisen. Wann dieses Ziel Wirklichkeit wird? Das kann aktuell niemand mit Sicherheit sagen. (E-)Fahrzeuge mit Level 5 werden aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen vorerst nur mit geringen Geschwindigkeiten unterwegs sein. Doch auch hier zeigen sich wegweisende Entwicklungen.
Deutschland als Vorreiter
Es mag für einige überraschend sein, aber nicht die USA sind Vorreiter in der Autonomie der (E-)Fahrzeuge: Seit diesem Jahr ist in Deutschland autonomes Fahren mit bis zu 130 km/h erlaubt, bisher waren 60 km/h zulässig. Deutschland ist zudem das erste Land weltweit, das die vollautomatisierte Fahrfunktion im Regelbetrieb landesweit erlaubt. Die gesetzliche Grundlage dafür wurde bereits im Vorjahr geschaffen, Level 3 und Level 4 wurden realisiert. Für Level 3 sind bereits die S-Klasse und EQS von Mercedes zugelassen. Voraussetzungen für die Zulassung waren die technische Aufsicht sowie ein begrenztes Einsatzgebiet.
Autonomes Fahren in europaweiten Projekte
Der selbstständig fahrende Elektrobus des türkischen Herstellers Karsan wird in Norwegen bereits eingesetzt. Fahrer:innen an Bord werden weiterhin als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt, greifen jedoch nur im Notfall ein. Unterschiede zu nicht-selbstständigen Verkehrsmitteln gibt es dennoch: Der selbstfahrende E-Bus darf nur mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h fahren.
Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es Testläufe von Projekten für autonomes Fahren. Mit dabei sind unter anderem französische Hersteller wie EasyMile und Navya.
Auf die passende Versicherung musst du nicht warten:
Ob assistiert, teil-automatisiert oder autonom – wir haben die passende Versicherungen für jedes Deiner E-Fahrzeuge! Beantrage Dein Offert in nur 5 Minuten!
VW, Mercedes und BMW wollen Autonomie
BMW möchte den nächsten Schritt in Richtung Autonomie gehen: Noch in diesem Jahr werden der BMW 7er (G70) und der BMW i7 für Level 3 zugelassen, heißt es vom BMW Konzern.
Wie bereits erwähnt, sind die S-Klasse und der Mercedes EQS in Deutschland bereits für Level 3 zugelassen. Mercedes setzt hier noch einen drauf: Der Automobilkonzern hat die erste weltweit gültige Zulassung für Level 3 erhalten. Fahrer:innen dürfen sich somit abwenden, müssen dabei aber jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug wieder übernehmen können.
Der VW ID Buzz wurde bereits 2021 als Prototyp für autonomes Fahren vorgestellt. Das E-Fahrzeug soll ab 2025 in Hamburg bereits selbstständig unterwegs sein und dabei Personen und Güter transportieren.
Vollständig autonomes Fahren ist eine Frage der Zeit
Die Entwicklung der ersten 3 Level des autonomen Fahrens ist in den letzten Jahren immer weiter fortgeschritten. Die vollständige Eigenständigkeit werden E-Autos und Verbrenner wohl doch noch länger den Menschen überlassen müssen. Eine Prognose errechnet erst 2040 ein umfassendes Angebot von Fahrzeugen mit Level 5. Im Jahr 2050 soll der Anteil der Neufahrzeuge, die vollständig autonom fahren, um bis zu 70 Prozent steigen.
E-Versicherung für Dein E-Auto
Autonomes Fahren lässt noch einige Jahre auf sich warten, bis es vollständig unseren Alltag e-rleichtern wird. Die passende E-Versicherung für Dein E-Auto bieten wir allerdings schon heute an. Wir sind bei Fragen jederzeit für Dich da!
https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-124.html
https://www.bmw.com/de/automotive-life/autonomes-fahren.html
https://www.vw-nutzfahrzeuge.at/marke-erlebnis/news/2908-erste-idbuzz-prototypen-fuer-das-autonomes-fahren
https://www.golem.de/news/mehr-geschwindigkeit-autonomes-fahren-in-deutschland-mit-130-km-h-erlaubt-2301-170873.html?gaa_at=la&gaa_n=ATKjfPF8O_glefLeAAths4jBGf7xV_-tHtILVsv4mBq23PmARbbuhW-XvjhPgHr2w-A%3D&utm_source=newsshowcase&utm_medium=discover&utm_campaign=CCwqGAgwKg8IACoHCAowkqnjATCd4Q0wkbaQATCS2aEB&utm_content=bullets&gaa_ts=63b5b171&gaa_sig=rRtkfzRbOxiazH_ReR06Roz9i7z7psWC14DHl0bTYkCHK9qTme9Dr6CsEoTJEmNOUBBSbF_3cFh6ReFMeYSVGA%3D%3D
https://www.bimmertoday.de/2023/01/08/bmw-vorstand-weber-autonomes-fahren-level-3-noch-2023/?fbclid=IwAR2SnOwKBXj4y7D7dQ4bayvyzAU2XgzMrBMSYfRPtJ-3PB9X2CjhJ2LBBxM
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/technik-vernetzung/aktuelle-technik/
https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-nacht-fahrzeug-fahren-13328886/
Road Diet – Was ist das?
Die schlanke Lösung für mehr Sicherheit. Der Trend Road Diet setzt Straßen auf Diät. Wie genau das funktionieren soll, erfährst Du hier.
Solarenergie
Solarenergie: Die nachhaltige Lösung für saubere Energie. Erfahre, wie die Sonne unsere Zukunft erhellt und wie du von den Vorteilen der Solarenergie profitieren kannst.
Versicherungs-Außendienst mit dem E-Auto: Geht das?
Ob Versicherungs-Außendienst mit dem E-Auto funktioniert und worauf es dabei ankommt, liest du in diesem Artikel.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!