Mit seinem modernen Antriebskonzept und neuen Features tritt der Fiat E-Ducato an, um die Zukunft der Nutzfahrzeuge zu gestalten. Ob er in den Kategorien Design, Technik und Alltagstauglichkeit überzeugen konnte, haben wir in unserem Praxistest untersucht.
Erster Eindruck und Design
Der Fiat E-Ducato bleibt seiner Linie treu und zeigt sich mit dem bekannten Ducato-Design, angereichert durch eine moderne Front. Die Verarbeitung wirkt robust und durchdacht, ganz auf die Bedürfnisse eines Transporters abgestimmt. Im Innenraum punktet der E-Ducato mit einem Hauch PKW-Flair: Ein griffiges Lenkrad, sauber verarbeitet – der Laderaum bleibt jedoch transportertypisch zweckmäßig. Besondere Highlights wie die Paddles zur Rekuperation am Lenkrad und verschiedene Fahrmodi für ein optimales Fahrerlebnis setzen neue Akzente in der Klasse. Erster Eindruck auf unserer Fiat E-Ducato Testfahrt? Top!
Deine Vollkasko für den E-Ducato beginnt schon ab 78 € monatlich. Jetzt absichern!
Technische Daten des Fiat E-Ducato
- Motorleistung: 200 kW, 400 Nm Drehmoment
- Batteriekapazität: Werksangabe brutto 110 kW, netto nutzbar ca. 100 kW
- Ladeleistung: Werksangabe max. 150 kW, 0 – 80 % in 55 Minuten
- Reichweite (WLTP): bis zu 378 km (Werksangabe)
- Beschleunigung (0-100 km/h): Da blickt so mancher Autofahrer verblüfft – ca. 9,6 Sekunden
- Durchzug: Tempo 60 bis 100 km/h in 5,6 Sekunden – ideal für Autobahnauffahrten
Fahrerlebnis auf der Fiat E-Ducato Testfahrt
Für einen Transporter beeindruckt der Fiat E-Ducato mit einer unerwarteten Leichtigkeit. Auf der Testfahrt zeigt sich: Die Federung ist angenehm, die Sitze gut gepolstert und die Geräuschkulisse bleibt selbst bei höheren Geschwindigkeiten angenehm zurückhaltend. Auch das Handling überzeugt – für seine 6 Meter Länge ist der E-Ducato erstaunlich wendig und agil. Das Bremsverhalten bleibt solide, wenngleich unspektakulär.
Testfahrt auf Alltagstauglichkeit
Der Fiat E-Ducato überzeugt im Alltag durch seine praxistaugliche Reichweite und die vielseitigen Lademöglichkeiten. Mit einem realistischen Verbrauch von 28,3 kWh/100 km erreicht er bei 20 Grad Außentemperatur eine Reichweite von knapp 388 km, allerdings ohne Beladung. Die Ladeleistung von bis zu 150 kW ermöglicht schnelle Ladestopps, wobei wir empfehlen, nur bis 80 % zu laden, um Zeit zu sparen.
Während unserer Fiat E-Ducato Testfahrt zeigt sich das E-Auto auch beim Laden leistungsstark: An einem EVN Hypercharger konnten wir eine Spitzenladeleistung von knapp 135 kW erreichen. Beim Start bei 35 % Ladestand und einer Ladung bis 60 % benötigte der Transporter lediglich 13 Minuten und 40 Sekunden, in denen 26,04 kWh geladen wurden.
Der große Laderaum bietet ausreichend Platz, die maximale Nutzlast von 660 kg fällt jedoch eher knapp aus. Praktische Assistenzsysteme ab Werk sorgen für zusätzlichen Komfort und Sicherheit – perfekt für den Einsatz im urbanen und ländlichen Raum.
Stärken Fiat E-Ducato
- Beeindruckende Fahrleistung und Fahrspaß (Beschleunigung und Durchzug)
- Motor und Antrieb machen echt Laune, sehr effizient
- Sehr praxistaugliche Reichweite
- Agiles Handling trotz Größe
Schwächen des Fiat E-Ducato
- Begrenzte Nutzlast (nur 660 kg)
- Hoher Preis
- Garantie erlischt bei bei Modifikation der Hochvoltbatterie
Kosten des E-Ducato
Der Fiat E-Ducato startet ab 57.650 € netto. Die Versicherungskosten beginnen bei 78 € monatlich (inkl. Vollkasko). Angesichts der umfassenden Ausstattung und der hohen Effizienz ist der Preis im Segment angemessen.
Fazit
Unsere Fiat E-Ducato Testfahrt zusamengefasst: Es zeigt sich, wie die Zukunft des Campervan- und Nutzfahrzeugmarkts aussehen könnte. Unser Test hat bewiesen, dass die Kombination aus einer großen Batterie, guter Reichweite und einem leistungsstarken Antrieb eine ideale Grundlage für einen Campervan-Ausbau bildet – vorausgesetzt, die Garantieprobleme bei Modifikationen der Hochvoltbatterie werden gelöst und eine praktische Integration einer PV-Anlage ist möglich. Mit einer Reichweite von 250 bis 300 Kilometern (ca. 80 % Ladung), gemessen im Urlaubsalltag, sind längere Reisen ohnehin realistisch: Im Urlaub wird ohnehin eher in Zeit als in Kilometern gemessen (Sommer, Baustellen usw.).
Besonders geeignet ist der E-Ducato für KMUs, Handwerker, Post- und Lieferdienste, aber auch für E-Enthusiasten, die sich einen elektrischen Campervan wünschen. Mit der richtigen Planung, etwa durch spezialisierte Anbieter wie Steirervan, lässt sich das Fahrzeug ideal auf die individuellen Bedürfnisse zuschneiden.
Empfehlung: Der Fiat E-Ducato ist nicht nur ein zuverlässiger Begleiter für den Arbeitsalltag, sondern auch eine innovative Basis für nachhaltige Campervan-Lösungen. Er fährt sich ausgezeichnet, macht Spaß und ist definitiv praxistauglich – ein echter Schritt in Richtung Elektromobilität!
Danke an Herrn Panzenböck bzw. das Autohaus Partsch Bad Fischau für drei Stunden Fahrspaß!