Kfz- vs. E-Versicherung: Welche Unterschiede gibt es?
14.12.2021 | E-Mobility News | Fix versichert
Die Kfz-Versicherung für Kraftfahrzeuge ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und daher verpflichtend. Das weiß man, sobald man den Führerschein gemacht hat. Doch welche Punkte muss man bei der Versicherung des E-Fahrzeugs beachten? Wir haben einen Überblick für Dich.
Kfz-Versicherung ist gleich E-Versicherung, oder?
Im Grunde genommen geht es bei der Kfz-Versicherung – egal ob Benziner, Diesel oder Elektroauto – um die Absicherung von Geschädigten und Verursacher:innen, sollte es zu einem Verkehrsunfall kommen. Versicherungsanbieter springen nach Verkehrsunfällen gleich für mehrere Punkte ein. Dazu zählen:
- Sachschäden
- Personenschäden
- Vermögensschäden
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist somit auch für Dein E-Auto verpflichtend. Zur Berechnung der Prämie werden mehrere Faktoren herangezogen: Dazu zählt unter anderem die Bonusstufe sowie die Motorleistung nach kW. Für E-Fahrzeuge dient die Dauerleistung über 30 Minuten laut COC (Certificate of Conformity bzw. der Typenschein) als Berechnungsgrundlage.
Zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es einige spezielle Deckungserweiterungen im Bereich der E-Mobilität. Damit denkst Du gleich zweifach an morgen: Der Umwelt und Dir selbst zuliebe.
Die Prämie der Kfz-Versicherung für E-Autos
Die tatsächliche Höhe der Prämie für die Kfz-Versicherung deines E-Autos ist von mehreren Punkten abhängig. Unter anderem geht es dabei um:
- Fahrzeuggruppe – PKW, Kombi, Wohnmobil, Klein- oder Groß-LKW
- Marke und Type
- Baujahr
- Wohnort
- Listenpreis Deines Fahrzeuges (relevant für die Kasko)
- Alter der Lenker:innen
- Gewünschte Zusatzpakete
Das Rundumpaket der E-Mobilität
Versicherungsangebote bei der E-Mobilität sind vielfältig und decken unterschiedliche Bereiche ab. Wir unterstützen Dich gerne dabei, die ideale Lösung für Deine Wünsche zu finden – ohne Schnickschnack und ohne unnötige Kosten. Du kannst zwischen verschiedenen Zusatzdeckungen und Extras wählen.
Zusatzdeckungen für deine E-Versicherung
Fahrzeugrechtsschutz
Diese Zusatzdeckung ermöglicht Dir Wunschanwält:innen, die Deine Interessen vor Gericht vertreten, falls es zu Streitigkeiten in Zusammenhang mit Deinem E-Fahrzeug kommt.
Insassenunfall
Damit erhalten Insassen eine Unfallversicherung, die beim Lenken, Benutzen und Be- bzw. Entladen des versicherten E-Fahrzeugs greift.
Lenkerunfall
Deine Absicherung, falls Du als Lenker:in eines versicherten E-Fahrzeuges durch einen Unfall zu Schaden kommst.
Geh auf Nummer sicher: Die E-xtras
Mit diesem Extra kannst Du rund um die Uhr Hilfe bei Unfällen, Pannen oder Diebstahl des E-Fahrzeugs anfordern.
Freischaden
Der erste Haftpflichtschaden innerhalb eines Beobachtungszeitraumes führt zu keiner höheren Prämie.
Grobe Fahrlässigkeit
Die notwendige Sorgfaltspflicht wurde nicht eingehalten. Dazu zählt zum Beispiel das Fahren mit Sommerreifen auf einer Schneefahrbahn. Sollte es in so einem Fall zu einem Unfall kommen, kann man sich auch dagegen absichern.
Erhöhte Totalschadenleistung
Dieses Extra sichert die Prozentsätze, die eine E-Versicherung im Schadensfall zahlt.
E-specially for you – das sind Specials der E-Versicherung
Bei »normalen« Kfz-Versicherungen gibt es einige Punkte, die sich mit der E-Versicherung decken. Vieles – wie zum Beispiel Cyberschutz gegen das Hacken oder die Manipulation der Software im E-Fahrzeug – zählt jedoch zu den speziellen Leistungen für die Versicherung von E-Fahrzeugen. Hier haben wir eine kleine Auswahl für Dich:
- Absicherung von Akkumulatoren und Kabeln gegen Kurzschluss, Überspannung, Überstrom und indirekten Blitz
- Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler an Akku, Batterie-Management-System (BMS) und anderem
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
- Ungeschicklichkeit bzw. Bedienfehler an der Ladestation
- Schäden an Wallboxen im Eigenheim oder der Garage
- Tiefentladung (kein Start mehr möglich)
- Schäden am Akku
Dein E-Versicherungsangebot – e-asy und e-ffizient
Hier kannst direkt den Kaufvertrag, das COC / den Typenschein und weitere wichtige Dokumente hochladen. Wir kümmern uns um den Rest.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles, was Du über stromsparendes Fahren wissen musst
Wir zeigen Dir, wie einfach stromsparendes Fahren umgesetzt werden kann! Neben Rekuperation und Eco-Modus gibt es auch einige Tipps, die Du bereits vor Deinem Fahrtantritt beachten solltest.
Die Geschichte der E-Scooter
Ein Scooter auf den Straßen vor mehr als 100 Jahren? Klingt erfunden, ist jedoch tatsächlich der Anfang des E-Scooter Booms. Mach jetzt eine Zeitreise zu den Anfängen des E-Scooters.
Darum ist das Dienstradmodell die Zukunft
Kein Stau und keine Parkplatzsuche mehr, E-Bikes um ein Drittel günstiger erwerben und nebenbei die Umwelt schützen – das ist die Zukunft, das ist das Dienstradmodell. Wie genau das Modell funktioniert, haben wir zusammengefasst.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!