Seite wählen

E-Scooter für Kinder: So fahren sie sicher

Coverbild zum Artikel E-Scooter für Kinder von Team Bergmann

Der Frühling steht vor der Tür und manche Eltern möchten den Osterhasen mit einem E-Scooter für die Kleinen beauftragen. Damit auch die jüngsten E-Fahrer:innen sicher durch Stadt & Land cruisen können, haben wir Tipps zu Fahrregeln, Modellauswahl und Versicherung von E-Scootern für Kinder.

Klein aber oho

E-Scooter fahren ist in Österreich ab einem Alter von 12 Jahren erlaubt. Ausnahmen gibt es für Besitzer:innen eines Radfahrausweises – diese dürfen den E-Scooter schon mit 9 bzw. 10 Jahren benutzen. Jüngere Kids müssen von einer Person im Alter von mindestens 16 Jahren beim E-Scooter fahren begleitet werden.

Es gibt auch Bereiche, in denen die ganz kleinen Elektrofans ohne Begleitung fahren können: In Spiel- und Wohnstraßen, die für den Fahrzeugverkehr gesperrt sind, steht dem emissionslosen Cruisen nichts im Wege. Welche Verkehrsregeln darüber hinaus für das E-Scooter fahren gelten, haben wir hier zusammengefasst.

Die Qual der Wahl

Angebote für E-Scooter gibt es viele auf dem Markt. Besonders rund um Feiertage wie Ostern sollte man allerdings auf die Qualität der Angebote achten. Ein E-Scooter-Schnäppchen kann auf lange Sicht teuer werden. Besonders wichtig ist daher die Betriebserlaubnis des Modells für Österreichs Straßen, sowie die zwingende Ausstattung mit einer Beleuchtung. Unterschiede lassen sich auch nach Alter des Kindes definieren:

 

  • Kinder bis 12 Jahre: E-Scooter für jüngere Kinder haben meist eine Wattleistung von 120 bis 150 Watt, mehr sollte es in diesem Alter auch nicht sein. Damit können die Kleinsten ca. eine Stunde fahren. Achtung: E-Scooter dieser Klasse sind nicht für die Straße zugelassen und können daher nur auf Spielstraßen verwendet werden.

  • Kinder ab 12 Jahren: In diesem Alter kann man schon fahren wie die Großen. E-Scooter für ältere Kinder haben oft eine Reichweite von bis zu 20 Kilometern und haben eine Leistung von 500 Watt. Die emissionslose Fahrt in die Schule ist hiermit in den meisten Fällen möglich.

Stabil auf zwei Rädern

Damit junge E-Fans bestens ausgerüstet sind, empfiehlt sich eine geeignete Schutzkleidung. Allen voran sollte unbedingt ein Helm getragen werden. Auch wenn E-Scooter für Kinder keine sehr hohen Geschwindigkeiten erreichen – vor einem harten Aufprall auf der Straße schützt der Helm garantiert. Zusatzausrüstung wie fingerlose Handschuhe für besseren Grip auf der Bremse, Knie- und Ellbogenschoner sowie Reflektoren an der Kleidung sind ebenfalls sehr empfehlenswert.

Fix versichert cruisen

Nicht nur die Fahrer:innen wollten geschützt werden! E-Scooter sind häufig der Witterung ausgesetzt, weshalb sich eine Versicherung für das E-Fahrzeug in jedem Fall bezahlt macht. Egal ob Sturm-, Hagel- oder Hitzeschäden: Mit der E-Scooter Versicherung sind Jung und Alt immer stabil auf zwei Rädern unterwegs. Neben Wetterschäden deckt die Versicherung auch Akku- und Diebstahlschutz ab. E-Scooter mit einem Kaufpreis bis € 300 können bei uns um nur € 66 / Jahr versichert werden. 

 

Das könnte dich auch interessieren:

Die Geschichte der E-Scooter

Die Geschichte der E-Scooter

Ein Scooter auf den Straßen vor mehr als 100 Jahren? Klingt erfunden, ist jedoch tatsächlich der Anfang des E-Scooter Booms. Mach jetzt eine Zeitreise zu den Anfängen des E-Scooters.

Darum ist das Dienstradmodell die Zukunft

Darum ist das Dienstradmodell die Zukunft

Kein Stau und keine Parkplatzsuche mehr, E-Bikes um ein Drittel günstiger erwerben und nebenbei die Umwelt schützen – das ist die Zukunft, das ist das Dienstradmodell. Wie genau das Modell funktioniert, haben wir zusammengefasst.

Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!

Kontakt