E-Bike Check: Jetzt kann der Frühling kommen
01.03.2022 | E-Mobility News | E-xpertise
Der Frühling steht vor der Tür! Damit steht ausgiebigen Touren mit dem E-Bike nichts mehr im Wege. Wir haben den ultimativen E-Bike Check für Dich, wie Dein elektrischer Drahtesel garantiert zum E-tappensieger wird.
E-Bike Check: Reifen
Was fürs normale Rad gilt, gilt auch für das E-Bike: Die Reifen deines elektrischen Fahrrads sind anfällig für Schäden und sollten regelmäßig unter die Lupe genommen werden. Wirf einen Blick auf die Felgen und Speichen, check den Mantel und die Profiltiefe. Achte bei deiner Inspektion besonders auf Fremdkörper oder niedrigen Reifendruck durch Defekte am Schlauch. Letzteres kannst du auf zwei Arten bei Deinem E-Bike Check überprüfen:
- Entferne den Mantel und prüfe den Schlauch auf mögliche Sprünge, Risse oder poröse Stellen.
- Pumpe deine Reifen auf und check ein paar Stunden später erneut den Druck – ist er geringer geworden, könnte das an Mängeln am Schlauch liegen.
E-Bike Check: Bremsen
Ohne einen jährlichen Check deines E-Bikes solltest du dich nicht auf den Sattel schwingen. Beide Bremsen müssen geprüft werden, damit du garantiert sicher an dein Ziel kommst. So kontrollierst du beide Bremsarten:
Felgenbremsen: Ein abgefahrener Bremsbelag und ständiges Verrutschen? Nein Danke! Das stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Deshalb gilt: Abgefahrene Bremsen austauschen und lockere Felgenbremsen nachspannen.
Scheibenbremsen: Auch bei Scheibenbremsen solltest du die Stärke der Bremsbeläge unter die Lupe nehmen. Bei Scheibenbremsen kann es nach einigen Monaten in der Garage oder im Keller zu Korrosion kommen. Achte deshalb darauf, deine ersten E-Bike Touren des Jahres mit vorsichtigen Bremsvorgängen durchzuführen. Eine starke Reaktion der Bremse hat schon zu manchen Unfällen geführt.
E-Bike Check: Akku
Das Herzstück deines E-Bikes ist natürlich der Akku. Diesem solltest du beim Frühlings-Checks volle Aufmerksamkeit widmen. Nach dem Winterschlaf lädst du den Akku des E-Bikes am besten einmal komplett auf und fährst ihn dann wieder leer. Das hilft dem Batteriemanagementsystem beim Berechnen der Akkukapazität.
Die ideale Temperatur für E-Akkus liegt zwischen 15 und 20 Grad. Wenn du eine Tour an einem kühlen Frühlingstag planst, lohnt sich eventuell der Kauf einer Thermoschutzhülle für deinen Akku. Diese verhindert ein rasches Auskühlen und ermöglicht dir, auch an kalten Tagen weitere Strecken zurückzulegen.
Komplettschutz für dein E-Bike / Pedelec:
Umfassender Geräteschutz, mit einem unschlagbaren Preis-/Leistungsverhältnis
inklusive Akkuschutz, Diebstahlschutz und Pick-Up-Service
Für E-Bikes / Pedelecs mit einem maximalen Kaufpreis von € 10.000, nicht älter als 6 Monate
E-Bike Check: Licht
Die Lichter mancher E-Bikes werden über den Akku statt über den Dynamo mit Energie versorgt. Wenn das bei deinem Elektrofahrrad der Fall ist, prüfe unbedingt die Kabel zwischen der Beleuchtungseinheit und dem E-Akku auf Beschädigung, Nässe oder Rost.
E-Bike Check: Kette
Wie bei einem klassischen Fahrrad, ist es wichtig auf die Sauberkeit der Kette und der Schaltung zu achten. Vergiss nicht, nach der Reinigung Öl auf die Kette aufzutragen. Dem Schloss für dein E-Bike schadet ein Tropfen Öl nach der Winterpause auch nicht. E-Bikes sind beliebt bei Dieben und sollten daher gut abgesichert sein.
Schütze Dein E-Bike vor Diebstahl, Ladefehlern und Co.
Das könnte dich auch interessieren:
Alles, was Du über stromsparendes Fahren wissen musst
Wir zeigen Dir, wie einfach stromsparendes Fahren umgesetzt werden kann! Neben Rekuperation und Eco-Modus gibt es auch einige Tipps, die Du bereits vor Deinem Fahrtantritt beachten solltest.
Die Geschichte der E-Scooter
Ein Scooter auf den Straßen vor mehr als 100 Jahren? Klingt erfunden, ist jedoch tatsächlich der Anfang des E-Scooter Booms. Mach jetzt eine Zeitreise zu den Anfängen des E-Scooters.
Darum ist das Dienstradmodell die Zukunft
Kein Stau und keine Parkplatzsuche mehr, E-Bikes um ein Drittel günstiger erwerben und nebenbei die Umwelt schützen – das ist die Zukunft, das ist das Dienstradmodell. Wie genau das Modell funktioniert, haben wir zusammengefasst.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!