E-Auto im Winter: Die ultimative Checkliste
06.12.2022 | E-Mobility News | E-xpertise
Auch im Winter kannst Du mit Deinem E-Auto problemlos durch die Straßen cruisen – damit Du auch keine Reichweite einsparen musst, haben wir Tipps für eine angemessene Fahrweise, die passenden Reifen, den richtigen Umgang mit dem E-Akku und mehr.
Leise rieselt der Schnee und E-Autos mittendrin – oje! Schnee besucht uns zwar oft nur kurz, aber die Kälte hat längst E-inzug gefunden. Und E-Autos befinden sich nach wie vor auf den Straßen – die Temperaturen stellen allerdings keinen Grund für Rückzug dar. Im Gegenteil: Auch im E-Auto kannst Du im Winter ohne Probleme fahren. Worauf Du für eine sichere Reise mit dem Elektroauto bei Eis und Schnee achten solltest, haben wir für Dich in unserer ultimativen Checkliste zusammengefasst:
E-Auto im Winter: Die Basics
Fangen wir mit den Basics an: Natürlich gibt es einige Dinge zu beachten, wenn Du im Winter mit dem Elektroauto fährst – diese gelten für Verbrenner und Elektro gleichermaßen. Um für alle Fälle vorbereitet zu sein, empfehlen wir, Dein E-Auto zu versichern. Was Du darüber wissen musst, haben wir bereits für Dich zusammengefasst.
Absicherung ist gut, Kontrolle ist besser! Vorbeugend ist es wichtig, den Zustand Deines E-Flitzers regelmäßig zu checken. Überprüfe am besten die Bremsen und Lichter deines E-Fahrzeugs. Gerade bei winterlichen Verhältnissen sind e-inwandfreie Bremsen unabdinglich! Funktionierende E-Autolichter helfen Dir, den Durchblick auch im Dunkeln zu behalten.
Auch Dein Fahrverhalten ist für eine sichere Fahrt ausschlaggebend: Umsichtiges und vorausschauendes Fahren stellt sicher, dass unnötige Zwischenfälle, wie Auffahrunfälle oder Abkommen von der Straße, vermieden werden. Wichtig ist dafür auch genügend Sicherheitsabstand. Bei Schnee- und Eisfahrbahnen verlängert sich der Bremsweg und der Sicherheitsabstand muss größer sein!
Als letzten Basic-Tipp für E-Autos im Winter empfehlen wir, immer einen Eiskratzer parat zu haben. Wie Du das lästige Eiskratzen allerdings von vornherein umgehen kannst, klären wir später auf.
E-Autoreifen im Winter
Energiekosten im Winter kannst Du hinsichtlich Strom- und Gasverbrauch im Eigenheim senken. Aber nicht nur daheim, sondern auch on the road gibt es Möglichkeiten, Energie einzusparen! Entscheidend sind dabei Deine Autoreifen:
E-Autos benötigen spezielle Winterreifen. Diese sind schmaler und größer als die herkömmlichen Pendants des Verbrenners. Die Reibung und Übertragung des Drehmoments Deines Motors hat eine Schlüsselrolle. Je größer der Durchmesser des Reifens ist, desto weniger Rollwiderstand und desto weniger Energie wird verbraucht. Dies ist auch für die Reichweite deines E-Autos wichtig.
Alles in allem benötigt es natürlich eine gute Balance zwischen Ausstattung des E-Autos und dem eigenen Fahrverhalten, wie wir oben bereits erwähnt haben. Der Bremsweg und die Fahrstabilität können schließlich nur bedingt mit den richtigen Autoreifen sichergestellt werden.
E-Versicherung für alle Jahreszeiten
Egal ob im Sommer, Winter, Frühling oder Herbst – wir versichern Deine E-Fahrzeuge 365 Tage im Jahr! Starte fix versichert in die neue Jahreszeit und beantrage gleich Dein Offert!
E-Akku und Reichweite im Winter?
E-Autos im Winter passen – entgegen der Meinung vieler Leute – durchaus zusammen. Mit der richtigen Checkliste verstehen sich auch E-Akku und Kälte ohne Probleme. Welche Tipps wir für eine optimierte Reichweite im Winter anbieten können, liest Du ebenfalls hier.
Batterie und Kälte
Im Winter wird nicht nur Dir kalt – auch Deiner E-Batterie macht die Kälte zu schaffen. Wenn die Temperaturen länger nahe dem Gefrierpunkt liegen, verzögern sich die chemischen Reaktionen in Deiner Lithium-Ionen-Batterie. Was genau Lithium ist, haben wir bereits auf unserem Blog erklärt.
Durch die verlangsamten chemischen Reaktionen verringert sich die Effizienz und Effektivität des Akkus. Um Langzeitschäden entgegenzuwirken, empfehlen wir, Dein E-Auto im Winter in der Garage zu parken. Zusätzlich kannst Du das Vorwärmesystem nutzen, sofern es Teil der Ausstattung Deines Elektro ist. Deinen E-Akku kannst Du selbstverständlich fix versichern, um auch im Winter sorgenfrei cruisen zu können!
Um Deinen E-Akku noch mehr zu schonen, empfehlen wir, dass Du Deine Batterie direkt nach jeder Fahrt an die Ladestation steckst. Der Akku ist noch warm von der Fahrt und kann so schonender laden.
Reichweite
Wie sieht es mit der Reichweite von E-Autos im Winter aus? Natürlich bieten wir in unserer ultimativen Checkliste auch Antworten auf diese Frage an: Und es sieht e-xzellent aus! Hier einige Tipps:
- wenn möglich, E-Auto in der Garage parken
- Vorheizen – Wärmepumpe nutzen
- Lenkrad- und Sitzheizung nutzen
- Eco-Modus einstellen
- Rekuperationsstufe reduzieren
- Einsatz von kleineren Felgen im Winter
Der Eco-Modus ist sowohl für die Reichweite als auch zur Prävention durchdrehender Reifen optimal. In diesem Modus wird die Energie sparsamer weitergegeben und das Risiko, mit dem E-Auto auf schnee- und eisbedeckter Straße wegzurutschen, verringert sich deutlich.
Hilfreich ist es auch, die Rekuperationsstufe so weit wie möglich zu reduzieren. Zusätzlich trägt das Vorheizen zu einer verbesserten Reichweite im Winter bei. Der E-Akku wird dadurch ebenfalls geschont. Wir empfehlen, Dein E-Auto vorzuheizen, solange die Batterie noch an der Ladestation angesteckt ist.
Anstatt der Lüftung solltest Du – sofern vorhanden – die Heck- und Frontscheibenheizung Deines Elektroautos verwenden. Das erspart Dir auch das lästige Eiskratzen. Außerdem kannst Du die Lenkrad- und Sitzheizung nutzen, da es sparsamer ist, als das gesamte E-Auto zu heizen. Wenn vorhanden, kannst Du zusätzlich die Wärmepumpe nutzen.
Übrigens – anders als viele befürchten, halten E-Autos auch im Winter mehrere Stunden im Stau aus. Das hat ein Härtetest des ADAC mit dem Renault Zoe Z.E. 50 und dem VU e-Up ergeben.
Auf Nummer Sicher gehen: Fix versichert in den Winter rollen
Auch wenn Du alle Tipps unserer ultimativen Checkliste für Dein E-Auto im Winter befolgst, kann immer etwas Unerwartetes eintreten. Um auch auf diesen Fall vorbereitet zu sein, lasse Dein E-Auto bei uns fix versichern! Beantrage e-infach und problemlos Dein Offert für die E-Auto-Versicherung!
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/wie-mache-ich-mein-elektroauto-winterfest/
https://www.rnd.de/e-mobility/elektro-autos-im-winter-fuenf-tipps-fuer-eine-hoehere-reichweite-YIJCV6YSCJGRVGEA6ZZJBWZKE4.html
https://efahrer.chip.de/news/so-fahren-e-autos-im-winter-weiter-diese-6-tricks-muessen-die-fahrer-kennen_10273
https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/e-auto-haelt-minusgraden-auch-in-stundenlangen-staus-stand.html
Gesundheitsvorsorge und private Krankenversicherung
Deine Gesundheit liegt dir am Herzen – doch ist sie auch optimal abgesichert? Wir haben für dich zusammengefasst, worauf es bei einer privaten Krankenversicherung wirklich ankommt und wie du deine Gesundheitsvorsorge aufs nächste Level hebst.
Die 15-Minuten-Stadt: Gehört Wien dazu?
Der Weg in die Arbeit, die Fahrt zum Kindergarten oder die Strecke zum nächsten Supermarkt: Täglich legen wir zahlreiche Kilometer zurück, um unseren Alltag zu bestreiten. Wir zeigen dir, welche Rolle eine 15-Minuten-Stadt dabei spielt und ob Wien dazugehört.
Omnichanneling in der Versicherungsbranche
Die Versicherungsbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel durch Omnichanneling. Was genau das ist und wie es die Interaktion zwischen Versicherungsanbietern und ihren Kund:innen revolutioniert, erfährst du hier.
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!