Mit dem neuen Jahr ändern sich nicht nur viele Neujahrsvorsätze. Auch in der E-Autobranche kommen ein paar Änderungen auf uns zu. Vor allem die Teuerung, aber auch finanzielle Unterstützungen von vor allem Betrieben zählen zu den 5 Dingen, die sich 2023 bei E-Autos ändern.
Änderung für E-Firmenautos
Die erste E-Auto Änderung 2023 ist durchaus positiv und betrifft Firmenfahrzeuge: Ab diesem Jahr können Arbeitgeber:innen einen lohnsteuer- und abgabenfreien Kostenersatz für das Laden von E-Firmenautos anbieten. Auch gibt es steuerliche Vorteile bei der Errichtung von Lademöglichkeiten bei Arbeitnehmer:innen zu Hause. Hier können Arbeitgeber:innen mit bis zu 2.000 Euro ihre Angestellten unterstützen – und das ebenfalls lohnsteuer- und abgabenfrei!
Weitere Informationen zu den Neuerungen für E-Auto Förderungen haben wir bereits zusammengefasst. Einen Überblick findest du hier.
eQuote für E-Autobesitzer:innen
Auch die zweite E-Auto Änderung gibt Anlass zur Freude: die sogenannte eQuote soll in Zukunft E-Autobesitzer:innen zustehen. Um es auf den Punkt zu bringen: Damit können E-Autofahrer:innen mit dem Aufladen ihres E-Autos Geld verdienen.
Die eQuote – in Deutschland als THG-Quote bekannt – stand bisher nur Stromerzeugern zu und meint die Anrechnung eingesparter CO2 Emissionen. Dafür haben sie finanzielle Unterstützung erhalten. Mit diesem Jahr wird sich das aber zugunsten der E-Autofahrer:innen ändern. Eine coole Sache, wie wir finden! Hier findest du weitere Infos dazu.
Änderung Kurzparkgebühr in Wien
Weniger erfreulich ist die nächste Änderung, die sich 2023 auf die Mobilität auswirkt. Diese betrifft nicht nur E-Autos, sondern auch andere Fahrzeuge. Es geht um die Kurzparkgebühren in Wien. Das Parken in der österreichischen Hauptstadt ist mit 1. Jänner 2023 teurer geworden:
- bis 15 Minuten Parken ist gratis
- 30 Minuten kosten 1,25 Euro
- 120 Minuten kosten nun 5 Euro
Die Teuerung betrifft demnach leider nicht nur Lebensmittel und Elektronikgeräte, wie wir feststellen müssen!
Parkschäden einfach und schnell abwickeln? Wir haben die passende Versicherung für dich und dein E-Auto! So kannst du sorgenfrei in eine emissionsfreie Zukunft einparken!
Änderung des Investitionsfreibetrag bei E-Autos
Speziell für E-Autos gibt es eine weitere Änderung, die am 1. Jänner in Kraft getreten ist: Es handelt sich um den Investitionsfreibetrag für E-Autos. Dieser kann bei betrieblicher Anschaffung steuerlich geltend gemacht werden. Die Höhe beträgt dabei 15 Prozent der Anschaffungskosten und stellt somit eine Entlastung für Betriebe dar.
Jahresvignette wird teurer
Der letzte Punkt, der sich 2023 bei E-Autos ändert, betrifft wieder die Teuerung, die aktuell alle zu spüren bekommen. Im Jahr 2023 kostet die Jahresvignette in Österreich für PKWs 96,40 Euro und ist somit teurer geworden. Dies wirkt sich natürlich nur auf diejenigen E-Autofahrer:innen aus, die auch auf Autobahnen unterwegs sind.
E-ntwicklung im Blick
Wir kennen uns nicht nur bei Änderungen bezüglich E-Autos aus. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Versicherungsbranche haben wir jede Entwicklung der E-Mobilitätsbranche im Blick. Gerne beraten wir dich zur passenden E-Versicherungen für dein E-Fahrzeug. Damit du rundum abgesichert bist und nicht zu viel bezahlst!
Quellen:
– 1 https://www.krone.at/2881524
– 2 https://motor.at/service/arboe-das-aendert-sich-2023-fuer-kraftfahrerinnen-und-kraftfahrer/402260694
– 3 https://www.pexels.com/de-de/foto/strasse-auto-fahrzeug-fahren-11139552/